«Der Sandmann»

20. Dezember 2024

In diesem Blog werde ich die Romantik und ihre wichtigsten Eigenschaften genauer erklären und sie mit der Erzählung „Der Sandmann“ von Hoffmann in Verbindung setzen. Weitergehend werden wir ein lyrisches Gedicht aus der Zeit der Romantik mit der Erzählung Hoffmanns vergleichen.  

Nathanael hinter dem Vorhang und Coppelius

Die Romantik 

Die Romantik (1795–1840) ist eine literarische Epoche in Deutschland, die teils gleichzeitig mit der Klassik und dem frühen Realismus entstand. Sie wird in Früh-, Hoch- und Spätromantik unterteilt, mit Zentren in Jena, Heidelberg und Berlin. Ein wichtiges Ereignis zu Beginn war die Französische Revolution. 

Die Romantik kritisierte das rationale Denken der Aufklärung und setzte stattdessen Fantasie, Gefühle und Sehnsüchte in den Mittelpunkt. Sie griff Volkslieder, Märchen und mittelalterliche Sagen auf, wodurch oft verschiedene literarische Gattungen vermischt wurden. 

Ein typisches Stilmittel war die romantische Ironie, bei der eine Illusion aufgebaut und wieder zerstört wird. Wichtige Motive sind Mond, Traum, Nacht, Sterne, Liebe, Schmerz und Geheimnis. 

Ein wichtiges Ziel der Romantik war es, die Welt „romantischer“ zu machen. Das heisst, alltägliche Dinge sollten bedeutungsvoller wirken, und selbst das Gewöhnliche sollte etwas Besonderes und Wunderschönes bekommen. So wollten die Romantiker ein tieferes und harmonischeres Verständnis der Welt schaffen. 

Merkmale der Romantik in der Erzählung «Der Sandmann» 

Kritik am Rationalismus: 
Die Romantik wandte sich gegen die rein vernünftige Denkweise der Aufklärung. In «Der Sandmann» wird dies an Nathanael deutlich, der von Gefühlen und Fantasie geleitet wird, während Claras rationale Erklärungen ihm nicht helfen. 

Fantasie und Realität: 
Die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie verschwimmen. Nathanael sieht den Sandmann als echte Bedrohung, während andere es für Einbildung halten. 

Sehnsucht nach dem Unerreichbaren: 
Nathanaels Faszination für die Puppe Olimpia zeigt die romantische Sehnsucht nach einem idealen Gegenüber. Doch die Entlarvung Olimpias als Maschine macht die perfekte Liebe zu einer Illusion. Olimpia hört Nathanael zu und verurteilt ihn nicht und versucht keine rationalen Erklärungen dafür zu finden, weshalb Nathanael denkt, dass er den «Sandmann» wiedergesehen hat. Sie antwortet jeweils nur mit «ach, ach». 

Typische romantische Motive: 
In «Der Sandmann» kommen Motive wie Nacht, Mond, Träume und Geheimnisvolles vor. Die düstere Atmosphäre zeigt die romantische Faszination für das Unbekannte. 

Das Verständnis von Erzählungen aus der Romantik damals vs. heute:
Es fällt uns schwer, solche Elemente beim Lesen sofort zu verstehen und mit den Merkmalen der Romantik zu verbinden. In der Zeit der Romantik wäre jedoch jedem klar, was die Erzählung «Der Sandmann» ausdrücken wollte. Heute leben wir in einer anderen Welt, und unsere Denkweisen haben sich stark verändert. Während wir uns erst an diesen Schreibstil gewöhnen müssen, wäre diese Erzählung für Menschen aus der Romantik genauso normal wie für uns heutzutage Bücher wie «Harry Potter» oder «Der Herr der Ringe». 

Hoffmanns Sandmann im Vergleich zu einem Lyrischen Gedicht der Romantik 

Der Knabe im Moor (1840/41) 

«O schaurig ist's übers Moor zu gehn, 
Wenn es wimmelt vom Heiderauche, 
Sich wie Phantome die Düste drehn 
Und die Ranke häkelt am Strauche, 
Unter jedem Tritte ein Quellchen springt, 
Wenn aus der Spalte es zischt und singt! – 
O schaurig ist's übers Moor zu gehn, 
Wenn das Röhricht knistert im Hauche! 

Fest hält die Fibel das zitternde Kind 
Und rennt, als ob man es jage; 
Hohl über die Fläche sauset der Wind – 
Was raschelt drüben am Hage? 
Das ist der gespenstische Gräberknecht, 
Der dem Meister die besten Torfe verzecht!» 

Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) 

In diesem Gedicht geht es um einen Jungen, der beinahe im Moor versinkt. Der Junge hat angst davor im Moor zu versinken. Genauso ergeht es Nathanael im Buch «Der Sandmann». Nathanael gerät auch in eine Art «Moor», welches ihn langsam ins Verderben und in den Tod zieht. Der Unterschied ist nur, dass Nathanael im Moor versinkt, da er am Schluss des Buches stirbt und es nicht schafft, sich aus dem Moor-zu befreien. Der Junge im Gedicht schafft es jedoch.  

Man kann mithilfe dieses Gedichtes und des Buches gut erkennen, dass die Art des Aufbaus von Texten in der Romantik circa immer gleich ist. Es kommen immer dieselben Merkmale vor aber in unterschiedlichem Kontext.